![](https://www.bundesverband-waldbaden.de/wp-content/uploads/2021/11/waldbaden-ausbildung-hund.jpg)
„Kann ich meinen Hund mitbringen?“ Kursleiter/innen für Waldbaden hören diese Frage regelmäßig. Häufig wird dies verneint – aus Sorge, ein Hund könnte das achtsame Gruppenerlebnis stören. Der Bundesverband Waldbaden e.V. freut sich, nun mit einem neuen Angebot genau dieses Bedürfnis zu erfüllen: Entspannt Waldbaden mit dem geliebten Hund.
Neu im BVWA-Ausbildungsspektrum ist der Lehrgang „Kursleiter/in Waldbaden für Menschen mit Hund“. Die Weiterbildung richtet sich an Hundetrainer/innen sowie andere Leistungsanbieter/innen und Interessierte rund um Mensch und Hund.
Ziel der Qualifizierung: Waldbaden für Menschen, die ihren Hund während des Waldbadens mitführen, anzubieten. Durchgeführt wird die Ausbildung von „mensch & hund Zeit“ aus Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. „Wir sind sehr froh, mit Ulrike Thurau eine erfahrene Hundetrainerin für dieses sinnvolle Format gewonnen zu haben“, so Jörg Meier, BVWA-Vorsitzender. „Waldbaden mit Hund kann eine wundervolle Erfahrung sein, wenn es kompetent und mit Augenmaß angeleitet wird.“
Angehenden Kursleiter/innen wird grundlegendes Wissen vermittelt, um künftig Waldbaden für Menschen mit Hund anzubieten. Zu diesem Zweck werden erforderliche Kenntnisse zum Waldbaden ebenso vermittelt, wie die Integration des Hundes während des Waldbadens für den Menschen. Die Absicht den Hund aktiv Waldbaden zu lassen (Waldbaden für Hunde) besteht in dieser Qualifizierung vordergründig nicht.
Ein weiteres Ziel der Qualifizierung ist die Sensibilisierung von „Mensch & Hund-Teams“ sich umsichtig und respektvoll im Wald, der Natur zu verhalten. Dazu zählen Rücksicht und Vorsicht hinsichtlich Fauna und Flora während des Aufenthalts im Wald.
Das Angebot richtet sich an Personen, die künftig Waldbaden für Menschen mit Hund anbieten möchten. Dies können z.B. Hundetrainer/innen, Physiotherapeut/innen, Tierheime/Tierpfleger/innen, Hundepensionsmitarbeiter/innen, Groumer, Tierärzte/innen/Naturheilkundler/innen andere interessierte Personen (die über Fachkenntnisse rund um Hundeverhalten verfügen) sein.
Die Qualifizierung besteht aus insgesamt 7 Modulen (6 Webinar-Einheiten a 1,5 Stunden, 2 Präsenztagen, einer schriftlichen Arbeit) Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen: