• 0571 – 8 89 17 04
  • info@bundesverband-waldbaden.de
Bundesverband Waldbaden e.V. (BVWA)
  • Start
  • Über uns
    • Ziele
    • BVWA Ortsgruppen
    • Kursleiter/innen
  • Aktuelles
  • Waldbaden
  • Ausbildungen
  • App
  • Magazin
Kontakt

Was ist Waldbaden?

Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Waldbaden:

Was ist Waldbaden?

Waldbaden meint einen bewussten Aufenthalt im Wald, ein bewusstes Eintauchen in die Waldatmosphäre. Prof. Dr. Qing Li von der Uni Tokio, einer der führenden Wald-Mediziner weltweit, meint dazu: Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden.

Wie geht Waldbaden?

Waldbaden ist ein entspannter Aufenthalt im Wald – ohne allzu große körperliche Anstrengungen. Einfach entspannen. Zum Beispiel auf einem schönen Platz im Wald sitzen und die Natur riechen, hören und fühlen. Waldboden fühlen, Bäume ertasten. Langsam gehen, tief atmen.

Wie lange sollte man Waldbaden?

Ein nachhaltiger Effekt tritt erst nach mehreren Stunden ein. Japanische Forscher raten zu mindestens vier Stunden.

Was macht man beim Waldbaden?

Es sind Aktivitäten ratsam, die entspannen und kurzweilig sind. Und motivieren, immer wieder im Wald zu baden. Bewährt haben sich Übungen aus dem Chi Gong, Achtsamkeits-Elemente, einfache Meditationen und Atemtraining. Bei schönem Wetter reicht es aber auch einfach mal aus, in Hängematten unter Bäumen die Seele baumeln zu lassen.

Warum ein Waldbaden-Seminar buchen?

Qualifizierte Waldbaden-Seminare und Wald-Workshops zeichnen sich durch den Nachhaltigkeitseffekt aus. Erfahrene Trainer/innen bieten ein schlüssiges Konzept, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen aufbaut.

Warum in der Gruppe Waldbaden?

Beim Waldbaden in der Gruppe erleben die Teilnehmer ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das eine Eigendynamik fördert. Danach ist man (und frau) vielleicht „angesteckt“ vom gesunden Feld des Waldbaden und probiert es dann auch selber auch mit neuen Freunden aus…

Wer hat Waldbaden erfunden?

Das waren die Japaner. In den 1980er-Jahren tauchte der Begriff in Japan erstmalig auf: Shinrin Yoku, auf deutsch übersetzt Waldbaden. Erfunden hat diese Wortkreation Tomohide Akiyama, der damalige Chef der obersten japanischen Forstbehörde als Slogan für eine Waldschutzkampagne. Wald tut gut, daher schützt den Wald – so wurde es einfach mal in den Raum gestellt. Später kamen die Mediziner und wollten es genauer wissen.

Ist Waldbaden wissenschaftlich erforscht?

In zahlreichen Studien und zum Teil unter Laborbedingungen wurde die heilsame Wirkung des Waldes erforscht. Heute wissen wir: Waldbaden baut nachweisbar Stressshormone ab, ist gut für die Herzgesundheit, fördert die Schlafqualität und stärkt das Immunsystem. Zudem kann Waldbaden bei verschiedenen Krankheiten die Genesung fördern.

 

Aktuelle Meldungen

  • Ortsgruppe Rhein-Neckar: Achtsam mit sich und der Natur

    Jan 30, 20220

  • Lehrgang „Kursleiter/in Waldbaden für Menschen mit Hu

    Nov 30, 20210

  • Waldbaden-App für den Mühlenkreis Minden-Lübbecke

    Okt 28, 20210

  • waldbaden pfad ausbildung waldbaden
    Höchste Punktzahl für Waldbaden-Pfad mit App und Audioguid

    Okt 28, 20210

  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Bundesverband Waldbaden e.V.